Inhalt
Impressum
Heimbrock Winkler Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft mbH
Dresden
Bautzner Straße 117 01099 Dresden Deutschland
Telefax 0351 811510-19 info@heimbrock-winkler.de www.heimbrock-winkler.de
Heimbrock Winkler Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft mbH
Hannover
Podbielskistraße 102 30177 Hannover Deutschland
Telefax 0511 70032-148 info@heimbrock-winkler.de www.hannover.heimbrock-winkler.de
Heimbrock Winkler Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft mbH
Köln
Goltsteinstraße 87 50968 Köln Deutschland
Telefax 0221 801118-31 info@heimbrock-winkler.de www.koeln.heimbrock-winkler.de
- Vertretungsberechtigter Geschäftsführer
- Michael Heimbrock, Steuerberater
- Guido G. Winkler, Diplom-Volkswirt, Steuerberater
- Diana Oswald, Steuerberaterin
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE254122042
- Handelsregister
Amtsgericht Dresden, HRB 25537
- Gerichtsstand
Gerichtsstand, falls nicht anderweitig vorgeschrieben, ist Dresden. Es gilt deutsches Recht.
Berufshaftpflichtversicherung
Die berufliche Tätigkeit ist abgesichert durch eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung bei der Zurich Versicherung AG, 53287 Bonn, diese gilt EU-weit in Zusammenhang mit den versicherten Risiken. Informationen zur Berufshaftplfichtversicherung stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Berufsbezeichnung
Die gesetzliche Berufsbezeichnung „Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer“ und „Steuerberater“ wurde in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Staat der Zulassung ist die Bundesrepublik Deutschland.
Zuständige Aufsichtsbehörde der Steuerberater
Steuerberaterkammer
Berlin
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Wichmannstraße 6
10787
Berlin
Deutschland
Telefon
+49 (30) 889 261-0
Telefax
+49 (30) 889 261-10
E-Mail
info@stbk-berlin.de
Webseite
www.stbk-berlin.de
Berufsrechtliche Regelungen für Steuerberater
- Steuerberatungsgesetz (StBerG)
- Durchführungsverordnung zum Steuerberatungsgesetz (DVStB)
- Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer (BOStB)
- Steuerberatergebührenverordnung (StBGebV)
- seit 11.12.2012 Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)
Die Regelungen können bei der Bundessteuerberaterkammer unter www.bstbk.de eingesehen werden.
Zuständige Aufsichtsbehörde der Wirtschaftsprüfer
Wirtschaftsprüferkammer
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Landesgeschäftsstelle
Berlin
Rauchstraße 26
10787
Berlin
Deutschland
Telefon
+49 (30) 726 161-190
Telefax
+49 (30) 726 161-199
E-Mail
lgs-berlin@wpk.de
Webseite
www.wpk.de
Berufsrechtliche Regelungen für Wirtschaftsprüfer
- Wirtschaftsprüferordnung (WPO)
- Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer (BS WP/vBP)
- Satzung für Qualitätskontrolle
- Wirtschaftsprüfer-Berufshaftpflichtversicherungsverordnung (WPBHV)
- Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung (WiPrPrüfV)
Die Regelungen können bei der Wirtschaftsprüferkammer unter www.wpk.de eingesehen werden.
Berufsrechtliche Regelungen für Notare
- Bundesnotarordnung
- Beurkundungsgesetz
- Richtlinien der Notarkammern
- Dienstordnung für Notarinnen und Notare
- Kostenordnung
- Europäischer Kodex des notariellen Standesrechts
Die Regelungen können bei der Bundesnotarkammer unter www.bnotk.de eingesehen werden.
Website Design
KNOPX Design
Königsbrücker Straße 43 01099 Dresden Deutschland
Telefon +49 (351) 899 644 34 Telefax +49 (351) 899 644 33 E-Mail info@knopx.de Webseite www.knopx.de
Umsetzung der Webseite
Atikon Marketing & Werbung GmbH
Kornstraße 15 4060 Leonding Österreich
Telefon +43 (732) 611 266 Telefax +43 (732) 611 266-20 E-Mail info@atikon.com Webseite www.atikon.de
Verwendete Bilder
- FOTOGRAFISCH, Juliane Mostertz, FOTOGRAFISCH
- KNOPX, Steffen Knopek, KNOPX
- Rene Jungnickel
- Hans-Ludwig Böhm
- Heimbrock Winkler
- Adobe Stock, Adobe Stock, Adobe Stock
- plainpicture, plainpicture, plainpicture
- fotolia, fotolia, fotolia
- iStockPhoto, iStockPhoto, iStockPhoto
- Overhead View Of Businesswoman Working At Computer In Office, monkeybusinessimages, iStock
- Holding Smart Phone, triloks, iStock
Verwendete Symbole
- Video Icons, Freepik, www.flaticon.com, Lizenz: Flaticon Basic License
- Material Design Icons, Google, www.flaticon.com, Lizenz: CC BY 3.0
Verantwortlicher Redakteur und Webmaster
Planung, Realisierung und Betreuung der Internetinhalte gemäß TMG ist:
Verantwortlicher im Sinne des § 55 Absatz 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Michael Heimbrock, Steuerberater
Bautzner Straße 117
01099 Dresden
Grundlegende Richtung
Die Angaben auf dieser Webseite dienen lediglich der allgemeinen Information und sind nicht als Rechts-, Steuer- oder sonstige Fachberatung zu sehen. Die Webseite beinhaltet unpolitische News, die sich mit dem Steuer-, Sozial- und Wirtschaftsrecht beschäftigen und sich vorwiegend an Mandanten der Kanzlei richten.
Haftung
Der Autor dieser Webseiten ist bestrebt, die hier angebotenen Informationen nach bestem Wissen und Gewissen vollständig und richtig darzustellen und aktuell zu halten. Dennoch kann er keinerlei Haftung für Schäden übernehmen, die sich aus der Nutzung der angebotenen Informationen ergeben können – auch wenn diese auf die Nutzung von allenfalls unvollständigen bzw. fehlerhaften Informationen zurückzuführen sind.
Verweise auf fremde Webseiten liegen außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors. Eine Haftung für die Inhalte von verlinkten Seiten ist ausgeschlossen, zumal der Autor keinen Einfluss auf Inhalte wie Gestaltung von gelinkten Seiten hat. Für Inhalte von Seiten, auf welche von Seiten dieser Webseiten verwiesen wird, haftet somit allein der Anbieter dieser fremden Webseiten – niemals jedoch derjenige, der durch einen Link auf fremde Publikationen und Inhalte verweist. Sollten gelinkte Seiten (insbesondere durch Veränderung der Inhalte nach dem Setzen des Links) illegale, fehlerhafte, unvollständige, beleidigende oder sittenwidrige Informationen beinhalten und wird der Autor dieser Seite auf derartige Inhalte von gelinkten Seiten aufmerksam (gemacht), so wird er einen Link auf derartige Seiten unverzüglich unterbinden.
Urheberrecht
Die vom Autor selbst erstellten Inhalte (Texte und Bilder) dieser Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes widersprechende Verwendung jeglicher Inhalte dieser Webseiten – insbesondere die weitergehende Nutzung wie beispielsweise die Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form – ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors ist untersagt.
Informationsinhalt
Die Informationen dieser Webseiten können ohne vorherige Ankündigung geändert, entfernt oder ergänzt werden. Der Autor kann daher keine Garantie für die Korrektheit, Vollständigkeit, Qualität oder Aktualität der bereitgestellten Informationen geben.
Rechtswirksamkeit
Durch Nutzung dieser Webseiten unterliegt der Nutzer den gegenständlichen Nutzungsbedingungen. Diese sind Teil des WWW-Angebotes. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen der Nutzungsbedingungen der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile der Nutzungsbedingungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Informationspflicht nach § 36 VSBG
Die Steuerberaterkanzlei Heimbrock Winkler Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft mbH ist grundsätzlich nicht bereit und verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
EU-Verbraucherschlichtung
Allgemeine Informationspflicht zur Online-Streitbeilegung nach der ODR-Verordnung
Wir sind verpflichtet, Sie über die Möglichkeiten der Online-Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten nach EU-Verordnung Nr. 524/2013 zu informieren und verweisen entsprechend mit der Bitte um Kenntnisnahme wie folgt: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Für den Inhalt dieses Links oder sonstiger Veröffentlichungen unter der benannten Homepage zeichnen wir keinerlei Verantwortung.
Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Kanzleiwebseite von Heimbrock Winkler Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft mbH.
Verantwortlicher:
Heimbrock Winkler Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft mbH
Michael Heimbrock & Guido G. Winkler & Diana Oswald
Bautzner Straße 117
01099 Dresden
Tel.: +49 351 811510-0
info@heimbrock-winkler.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Der Datenschutzbeauftragte von Heimbrock Winkler Steuerberatungsgesellschaft wird gestellt von der
exkulpa gmbh
Waldfeuchter Str. 266
52525 Heinsberg
Tel.: (+49) 02452-993311
datenschutz@heimbrock-winkler.de
https://exkulpa.de
2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Aufruf der Webseite
Beim Aufruf dieser Webseite www.heimbrock-winkler.de werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
- IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
- Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
- Webseite, von der aus der Besucher auf die Kanzleiwebseite gelangt (sog. Referrer-URL),
- Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
- die Verbindung zur Webseite der Kanzlei zügig aufzubauen,
- eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
- die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
- die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
2.2 Kontaktformular
Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an die Kanzlei übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unserer Kanzlei).
2.3 Newsletter
Mit der Anmeldung zum Newsletterbezug erklärt sich der Besucher ausdrücklich mit der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten einverstanden. Für die Anmeldung zum Bezug der Newsletter braucht lediglich eine E-Mail-Adresse des Besuchers eingetragen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Besuchers zum Zwecke der Versendung von Newslettern ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO.
Der Besucher kann sich jederzeit vom Empfang zukünftiger Newsletter abmelden. Dies kann über die Verwendung eines speziellen Links am Ende des Newsletters oder durch entsprechende Nachricht per E-Mail an info@heimbrock-winkler.de erfolgen.
3. Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
- nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
- für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
- dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
4. Cookies
Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Kanzleiwebseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die Kanzlei kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.
Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots der Kanzlei komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.
Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der Kanzlei nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.
5. Verwendung von Social Media
Die Informationen auf dieser Website werden ergänzt durch Buttons der sozialen Netzwerke Twitter und Facebook. Mit dem Aufruf dieser Seite werden keine Daten automatisch an Server der Betreiber dieser Dienste übermittelt. Die Buttons sind nur mit Links hinterlegt, d.h. es sind keine Plugins der jeweiligen Anbieter implementiert, die bereits vor dem Anklicken der Buttons Daten übertragen. Erst bei Anklicken der Buttons findet eine Datenübermittlung an die jeweiligen Dienstleister statt.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
6.1 Auskunft
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 57 Abs. 1 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
- Zwecke der Verarbeitung,
- Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
- falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
- sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
- im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
6.2 Berichtigung und Vervollständigung
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.
6.3 Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
6.4 Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
- Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
6.5 Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
6.6 Widerspruch
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
6.7 Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
6.8 Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
7. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 25. Mai 2018. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
8. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Analytics: Datenschutz und Widerspruchsmöglichkeit
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (aufgerufene Seiten, Verhalten auf der Website, ungefährer Standort, technische Informationen, Herkunftsquelle des Besuchs) können an Server von Google in einem anderen Mitgliedsstaat der EU oder in den USA übertragen werden und werden dort in aggregierter Form für 14 Monate gespeichert. Dabei wird Ihre IP-Adresse durch die aktivierte IP-Anonymisierung gekürzt und somit anonymisiert, damit die übermittelte IP-Adresse keiner Einzelperson zugeordnet werden kann. Im Falle der Übertragung von Informationen an Server von Google in den USA erfolgt die IP-Anonymisierung zuvor auf einem Server in einem Mitgliedsstaat der EU oder des EWR. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google die übermittelten Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und anonymisierte IP-Adresse kann von Google mit anderen Daten aus einem bestehenden Google-Benutzerkonto oder aus der Nutzung anderer Produkte von Google zusammengeführt werden.
- Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruch: Datenschutzeinstellungen ändern; Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
- Verarbeitete Daten: Google verarbeitet Suchanfragen, den Nutzer-Standort, Nutzerverhalten auf der Website, Websites und Apps, die der Nutzer aufruft, Videos und Werbung, die der Nutzer ansieht, sowie allgemeinere Angaben, die der Nutzer Google mitgeteilt hat, wie beispielsweise Altersgruppe und Geschlecht. Mehr dazu: https://safety.google/intl/de/privacy/ads-and-data/
- Betroffene Personen: Alle Websitebesucher, die ausdrücklich zugestimmt haben.
- Zweck der Datenverarbeitung: https://support.google.com/analytics/answer/6004245
- Datenspeicherung: 14 Monate
- Rechtsgrundlage: Einwilligung des Websitebesuchers im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und berechtigtes Interesse an Direktwerbung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Schutzmaßnahmen: Maskierung der IP-Adressen.
- Cookies: Google Analytics setzt Cookies, um anonymisierte Daten über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website zu ermitteln und auszuwerten. Die Datenaufzeichnung erfolgt nur nach aktiver Zustimmung des Nutzers. Dadurch können pseudonyme Nutzerprofile der Nutzer erzeugt werden. Mehr dazu https://policies.google.com/technologies
- Widerspruch: Der Widerspruch kann einerseits durch die Ablehnung beim Einstieg auf die Website, andererseits über folgenden Link durchgeführt werden: Datenschutzeinstellungen ändern
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
Marketingmaßnahmen
Allgemeine Informationen
Zweck der Datenverarbeitung: Unsere Website verwendet Werkzeuge, mit denen personenbezogene Daten insbesondere dazu verarbeitet werden können, die Darstellung von Werbeinhalten an den hypothetischen Interessen des Websitebesuchers, abgeleitet aus dem individuellen Nutzungsverhalten, auszurichten und die Reichweite unserer Werbeinhalte zu messen.
Umfang der Datenverarbeitung: Zu den genannten Zwecken verarbeiten wir selbst und von uns beauftragte Drittanbieter personenbezogene Daten zum Nutzungsverhalten des Websitebesuchers (z.B. Verweildauern, abgerufene Websites, gesuchte Inhalte, genutzte Dienste), technische Daten (z.B. maskierte IP-Adressen, zum Aufruf der Website verwendete Geräte und Programme) und bei entsprechender Einwilligung auch Daten zum physischen Standort des Websitebesuchers.
Diese personenbezogenen Daten des Websitebesuchers werden in einem Nutzerprofil zusammengeführt und auf dem Endgerät des Websitebesuchers als Datei („Cookie“) gespeichert. Mitunter können auch andere Websites, die derartige Werkzeuge einsetzen, auf diese Nutzerprofile zugreifen, um die darin enthaltenen Daten zur zielgerichteten Auswahl von Werbeinhalten zu verwenden und zu ergänzen. Jene Drittanbieter, die Werkzeuge zur Datenverarbeitung zu Marketingzwecken bereitstellen, können die in den Nutzerprofilen enthaltenen Daten außerdem auf ihren Servern speichern.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung: Im Zuge der Datenverarbeitung geben wir personenbezogene Daten nur mit vorheriger Einwilligung des Websitebesuchers im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO an Drittanbieter weiter. Personenbezogene Daten, die nicht an Drittanbieter weitergegeben werden, verarbeiten wir aufgrund unseres berechtigten Interesses an Direktwerbung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Maßnahmen zum Schutz der Identität: Die in den Nutzerprofilen enthaltenen IP-Adressen werden ausnahmslos durch Verkürzung maskiert, so dass die gespeicherte IP-Adresse keinen Rückschluss auf die Identität des Websitebesuchers zulässt. Wir verarbeiten darüber hinaus grundsätzlich keine personenbezogenen Daten, die eine Identifikation des Websitebesuchers ermöglichen würden (z.B. Name oder Adresse des Websitebesuchers), zu Werbezwecken im obigen Sinne.
Allerdings können Daten, die eine Identifikation des Websitebesuchers ermöglichen, unter Umständen mit den Nutzerprofilen zusammengeführt werden, wenn der Websitebesucher auch andere Dienste eines Drittanbieters, der Werkzeuge zur Datenverarbeitung zu Marketingzwecken bereitstellt (z.B. Profile in sozialen Medien), nutzt. Die Zusammenführung der Daten erfolgt dabei ausschließlich durch den Drittanbieter und auf der Grundlage allenfalls bestehender Vereinbarungen zwischen dem Websitebesucher und dem Drittanbieter. Auf diese Weise zusammengeführte Daten werden uns nicht derart zugänglich gemacht, dass uns eine Identifikation des Websitebesuchers möglich wäre.
Generell stellen uns Drittanbieter nur aggregierte Daten zur Verfügung, die wir verwenden, um die Reichweite unserer Werbeinhalte und die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu messen. Dabei verwenden wir diese Daten insbesondere um festzustellen, welche Werbeinhalte und –maßnahmen ursächlich für den Besuch unserer Website waren („conversion tracking“).
Verwendung von Cookies: Die Nutzerprofile werden als Datei („Cookie“) auf dem Endgerät des Websitebesuchers gespeichert. Das Speichern dieser Datei setzt eine Einwilligung des Websitebesuchers voraus, die jederzeit widerrufen werden kann.
Verwendete Werkzeuge
Retargeting/Remarketing
Diese Website verwendet Retargetingdienste von folgendem Anbieter: Google Ads Remarketing, einen Retargetingdienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Retargeting-Technologie ermöglicht es, Besucher unserer Internetseiten, die sich bereits für unsere Produkte interessiert haben, gezielt mit personalisierter und interessenbezogener Werbung anzusprechen. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt auf Basis einer Analyse des früheren Nutzungsverhaltens, das anhand gespeicherter Cookies ermittelt wird. Personenbezogene Daten werden dabei aber nicht gespeichert. Für Sie als Besucher bedeutet das, dass beim Einsatz der Retargeting-Technologie ein Cookie, also eine kleine Textdatei, auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert wird, um anonymisierte Daten über Ihre Interessen zu erfassen und so die Werbung individuell auf die gespeicherten Informationen anzupassen. Sie bekommen dadurch Werbung angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Ihren Produkt- und Informationsinteressen entspricht.
Google Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Diese Website nutzt Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (zB Interessen, Alter, Geschlecht) verwendet werden. Diese Daten sind anonym und können auf keine bestimmte Person zurückgeführt werden sowie in den Anzeigeneinstellungen deaktiviert werden.
- Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Website: https://ads.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de; Widerspruch: https://www.google.com/settings/ads/onweb/; Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
- Verarbeitete Daten: Google verarbeitet Suchanfragen, den Nutzer-Standort, Websites und Apps, die der Nutzer aufruft, Videos und Werbung, die der Nutzer ansieht, sowie allgemeinere Angaben, die der Nutzer Google mitgeteilt hat, wie beispielsweise Altersgruppe und Geschlecht. Mehr dazu: https://safety.google/intl/de/privacy/ads-and-data/
- Betroffene Personen: Alle Websitebesucher, die ausdrücklich zugestimmt haben.
- Zweck der Datenverarbeitung: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
- Rechtsgrundlage: Einwilligung des Websitebesuchers im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und berechtigtes Interesse an Direktwerbung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Schutzmaßnahmen: Maskierung der IP-Adressen.
- Cookies: Google Ads Remarketing setzt Cookies, um anonymisierte Daten über Ihre Interessen zu erfassen und so die Werbung individuell auf die gespeicherten Informationen anzupassen. Mehr dazu https://policies.google.com/technologies/cookies
- Widerspruch: Der Widerspruch kann einerseits durch die Ablehnung beim Einstieg auf die Website, andererseits hier durchgeführt werden: https://www.google.com/settings/ads/onweb/ Unabhängig davon bestehen für einzelne Regionen auch generelle Widerspruchsmöglichkeiten (Europa: https://www.youronlinechoices.eu; USA: https://www.aboutads.info/choices; Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices; International: http://optout.aboutads.info/)
YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Homepage eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert und von unserer Homepage aus direkt abspielbar sind. YouTube, gehörig zur Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Videos sind alle im erweiterten Datenschutz-Modus eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die auf Ihrem Rechner gespeicherten YouTube-Cookies übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Sollten Sie darüber hinaus in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung unterbinden, indem Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Weitere Informationen zur Erhebung oder zur Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com/t/privacy_at_youtube. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.